Fædrelandet
Fædrelandet. Reiten für jedermann, unerfahren oder erfahren, jung oder alt, wir passen die Reise nach Wunsch an.
Wenn Sie Nordjütland einmal anders erleben möchten, dann ist ein Reiturlaub genau das Richtige für Sie! Schwingen Sie sich in den Sattel und machen Sie sich bereit, der Natur näher zu kommen, während Sie auf dem Rücken eines Pferdes durch die nordjütländische Landschaft reisen.
Die Natur vom Pferderücken aus zu erleben - oder von einer Pferdekutsche aus - ist ein einzigartiges Erlebnis. In Nordjütland gibt es viele Möglichkeiten, die weite und unberührte Natur auf dem Pferderücken zu erleben. Auf Læsø und in der Nähe von Skagen sind Islandpferde besonders beliebt. Egal, ob Sie ein erfahrener Reiter oder ein absoluter Anfänger sind, das freundliche Islandpferd ist eine gute Wahl für Erkundungstouren auf dem Pferderücken.
Im Norden finden Sie Dänemarks längste Reitroute und auf Læsø gibt es ganz besondere Reitwege. Auf Rønnerne zum Beispiel und wenn man sich an die Waldwege hält, sind die Waldtiere an vorbeiziehende Pferde und Reiter gewöhnt.
Wenn Sie davon träumen, in vollem Galopp am Strand entlang zu reiten, ist auch das möglich - vor allem in den Wintermonaten - und mehrere Orte bieten Kutschfahrten an, damit die ganze Familie gemeinsam die Natur erleben kann.
Die längste Reitroute Dänemarks verläuft durch den nordöstlichen Teil Jütlands und ist etwa 200 Kilometer lang. In Kombination mit anderen lokalen Routen finden Sie im Nordosten Nordjütlands einige der schönsten Reitgebiete Dänemarks. Markierte Reitwege und Routen finden Sie auf Læsø, in Dronninglund Storskov, entlang der Ostküste (wo Sie vom 1. September bis 31. Mai reiten können), von Frederikshavn in Richtung Skagen und über Vendsyssel in Richtung Westküste.
Foto:Kjetil Løite
Das Befahren der Reitwege zu Fuß und mit dem Fahrrad ist legal, die Geschwindigkeit sollte daher an die anderen Nutzer und die Sichtverhältnisse angepasst werden. Die dänische Naturschutzbehörde ermutigt jedoch keine anderen Nutzer, die Reitwege zu benutzen.
Der obige Text stammt aus den allgemeinen Regeln der dänischen Naturschutzbehörde für das Reiten in der Natur.
Foto:Mette Johnsen