Ryttere på tur

Reiten in Nordjütland

Foto: Kjetil Løite

Wenn Sie Nordjütland einmal anders erleben möchten, dann ist ein Reiturlaub genau das Richtige für Sie! Schwingen Sie sich in den Sattel und machen Sie sich bereit, der Natur näher zu kommen, während Sie auf dem Rücken eines Pferdes durch die nordjütländische Landschaft reisen.

Die Natur vom Pferderücken aus zu erleben - oder von einer Pferdekutsche aus - ist ein einzigartiges Erlebnis. In Nordjütland gibt es viele Möglichkeiten, die weite und unberührte Natur auf dem Pferderücken zu erleben. Auf Læsø und in der Nähe von Skagen sind Islandpferde besonders beliebt. Egal, ob Sie ein erfahrener Reiter oder ein absoluter Anfänger sind, das freundliche Islandpferd ist eine gute Wahl für Erkundungstouren auf dem Pferderücken.

Im Norden finden Sie Dänemarks längste Reitroute und auf Læsø gibt es ganz besondere Reitwege. Auf Rønnerne zum Beispiel und wenn man sich an die Waldwege hält, sind die Waldtiere an vorbeiziehende Pferde und Reiter gewöhnt.

Wenn Sie davon träumen, in vollem Galopp am Strand entlang zu reiten, ist auch das möglich - vor allem in den Wintermonaten - und mehrere Orte bieten Kutschfahrten an, damit die ganze Familie gemeinsam die Natur erleben kann.

Læsø heste

Foto:Kjetil Løite

Unterkunft mit Pferd

Gute Reitethik in der Natur

  • Das Reiten muss auf der rechten Seite der Straße und des Weges erfolgen, es sei denn, es gibt einen separaten Reitweg.
  • In Wäldern, auf asphaltierten Straßen, befestigten Wegen und Schotterstraßen, die breiter als 2,5 m sind, sowie auf gekennzeichneten Reitwegen wird im Schritt, Trab oder Tölt geritten.
  • Das Reiten ist auf Straßen und Wegen außerhalb von Wäldern und auf Privatwegen durch Wälder erlaubt.
  • Nicht erlaubt ist das Reiten an Stränden und in Dünenschutzgebieten, auf unbewirtschafteten Flächen außerhalb des Waldes (z. B. Moore, Wiesen, Sümpfe usw.) sowie auf Rad- und Wanderwegen. Allerdings ist das Reiten zwischen dem 1. September und dem 31. Mai am unbewirtschafteten Ufer und direkt dorthin erlaubt, wenn es einen legalen Zugang zum Strand gibt.
  • Vor dem Reiten wird durch Schilder gewarnt.
  • Nicht erlaubt ist das Reiten auf alten Denkmälern (Grabhügeln, Steinmauern usw.), Feldern und in eingezäunter Vegetation.
  • Das Springen über Holzpfähle, Deiche, Gräben oder Barrieren ist nicht erlaubt.
  • Bei Begegnungen mit anderen Waldnutzern müssen die Reiter einzeln im Schritt reiten.
  • Das Überqueren von Straßen und Wegen muss immer im Schritt erfolgen.
  • Das Reiten erfolgt auf eigene Gefahr.
  • Die Reitwege sind nicht immer eben und zum Galoppieren geeignet, und die Äste können sich in Höhe des Reiters befinden.
  • Benutzen Sie vorzugsweise die Reitwege und reiten Sie so weit wie möglich auf dem Seitenstreifen, wenn Sie auf Schotterstraßen reiten.
  • Stellen Sie keine Hindernisse auf den Reitwegen auf, ohne vorher eine Genehmigung der dänischen Naturbehörde eingeholt zu haben.
  • Den Anweisungen der Mitarbeiter der Naturschutzbehörde ist stets Folge zu leisten.

Das Befahren der Reitwege zu Fuß und mit dem Fahrrad ist legal, die Geschwindigkeit sollte daher an die anderen Nutzer und die Sichtverhältnisse angepasst werden. Die dänische Naturschutzbehörde ermutigt jedoch keine anderen Nutzer, die Reitwege zu benutzen.

Der obige Text stammt aus den allgemeinen Regeln der dänischen Naturschutzbehörde für das Reiten in der Natur.

Skov heste

Foto:Mette Johnsen

Sie könnten auch interessiert sein an...

Råbjerg Mile set fra en drone
Naturerlebnisse
Læsø Heste
Naturerlebnisse auf Læsø