Kirsten Lynge über das Seegrasdach von Læsø: „Das gibt es nirgendwo sonst auf der Welt“
Wir haben Kirsten Lynge gefragt, warum das kulturelle Erbe von Læsø einen Platz auf der UNESCO-Liste des Welterbes verdient.
Foto:Destination NORD
Kirsten Lynge, 35 Jahre alt, ist auf Læsø aufgewachsen und Mitbegründerin und Leiterin der Nachhaltigkeitsabteilung bei Søuld, einem Unternehmen, das Akustikmaterialien aus Seegras herstellt.
Was macht Læsø zu einem ganz besonderen Ort?
„Auf dieser kleinen, abgelegenen Insel im Kattegat haben wir etwas, das man nirgendwo sonst auf der Welt findet - wir haben Rønnerne und wir haben über 350 Jahre alte Seegrashäuser. Diese beiden Dinge haben eine erstaunliche Geschichte. Rønnerne ist ein kleines, seltsames Fleckchen Natur, in dem die geologischen Schichten und die Art und Weise, wie das Meerwasser an Land gespült wird, unglaublich salzhaltiges Wasser hervorbringen. Dies wurde vor Hunderten von Jahren entdeckt, und als man eine Methode zur Salzgewinnung entdeckte, begannen sich Menschen auf der Insel niederzulassen. Als die Salzproduktion zunahm, ging der Baumbestand auf Læsø zur Neige, so dass alternative Baumaterialien gefunden werden mussten. Sie entdeckten die Verwendung von angeschwemmtem Seegras, und es waren die Frauen der Insel, die die einzigartige Webmethode entwickelten, die die Häuser aus Seegras so haltbar machte. Heute können Sie dieselben Algenhäuser erleben, die vor über 350 Jahren gebaut wurden, und in der Læsø Saltsyderi können Sie die Salzgewinnung miterleben - auf genau dieselbe Art und Weise wie zu Beginn. Diese Art von Geschichte ist einzigartig und unveräußerlich. Deshalb wurden die Algenhäuser und die Salzgewinnungstradition von Læsø vorläufig in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.“
Heute können Sie die gleichen Häuser aus Seegras erleben, die vor über 350 Jahren gebaut wurden - Kirsten Lynge
Foto:Kjetil Løite
Die Tanghus sind über 350 Jahre alt - können wir uns heute von ihnen inspirieren lassen?
"Wenn man heute ein Hochhaus aus Beton baut, rechnet man mit einer Lebensdauer von etwa 60 Jahren. Im Vergleich dazu gibt es zum Beispiel auf der Insel Læsø den Museumsgården, der aus Seegras, Treibholz und Lehm gebaut ist. Und er steht auch nach 350 Jahren noch. Alle Materialien werden schonend und ohne energieintensive Prozesse gewonnen, was bedeutet, dass sie wenig CO2 ausstoßen. Das kann die Zukunft des nachhaltigen Bauens nur beflügeln."
Warum ist Seegras nachhaltig?
„In erster Linie gibt es dort, wo Seegras wächst, viel Leben, das Sauerstoff produziert und das Wasser filtert, so dass Verunreinigungen auf den Grund sinken. Ein neu gepflanztes Seegrasbeet speichert tatsächlich schneller CO2 als ein neu gepflanzter Wald oder Regenwald. Deshalb pflanzen viele Enthusiasten auf Læsø mehr Seegras im Meer rund um die Insel an. Und wenn das Seegras im Herbst einige seiner Blätter abwirft und diese an Land gespült werden, muss es geborgen werden, solange es noch frisch ist, damit es als Baumaterial verwendet werden kann.
Was bringt die Zukunft für Læsø?
„Als wir anfingen, wieder aktiv mit Seegras zu arbeiten, wussten nicht viele Leute, was das ist. Aber jetzt beginnt das ganze Land - und die Welt - zu erkennen, wie wichtig Seegras für unsere Zukunft ist. Und ich denke, dass zum Beispiel die Seegrasdächer dazu beigetragen haben, dass das Seegras in aller Munde ist. Als Gast auf Læsø erlebt man ein Stück Geschichte, das man nirgendwo sonst auf der Welt erleben kann. Zurzeit arbeiten die lokalen Kräfte auch daran, ein Natur- und Meereszentrum aufzubauen, das Wissen über die einzigartige Natur von Læsø vermittelt, in der das Seegras und der salzige Rønner eine entscheidende Rolle spielen.“
Kirsten Lynge's Tipps für Ihren Besuch in Læsø
Die Natur genießen
Es gibt so viel Natur - und dafür muss man hierher kommen. An einem Sommertag können die Gäste der Insel nicht einmal die Küstenlinie füllen, so dass Sie leicht Ihr eigenes unberührtes Plätzchen finden werden.
Entlang der Küste finden Sie auch lange Salzwiesen mit Kräutern und Steinen aus der Eiskappe, die die Insel einst bedeckte. In den Wäldern gibt es hügelige Landschaften mit Wanderdünen und einer Fülle von essbaren Pilzen.
Gut essen, lokal essen
Krogbækgaard, bekannt für seine Ausritte in die Natur von Læsø, bietet auch lange Abendessen an, bei denen köstliche Gerichte mit dem eigenen Wildschwein auf der Speisekarte stehen.
Wenn Sie den Einheimischen einen Gefallen tun wollen, pflücken Sie Ihre eigenen Austern in Stokken. Die Art ist zwar invasiv, aber das heißt nicht, dass sie nicht eine Delikatesse ist.
Und da das Wasser nicht gekalkt ist, schmeckt der Kaffee auf Læsø einfach besser!
Foto:@Et_Nyt_Kapitel